home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Aminet 4
/
Aminet 4 - November 1994.iso
/
aminet
/
comm
/
misc
/
mailfilter_111.readme
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1994-10-08
|
8KB
|
226 lines
Short: Filter fuer Netcall-Puffer im ZCONNECT(R) Format
Type: comm/misc
Uploader: ralf@wilam.north.de
Author: j_kohrmeyer@wilam.north.de
# # ### # # ##### # # ##### ##### ####
# # # # # # # # # # # # # # #
# # # ##### # # #### # # # #### ####
# # # # # # # # # # # # #
# # # # # ##### # # ##### # ##### # #
_______________________________________________________
Version 1.11 ©1994 by Jürgen Kohrmeyer
_______________________________________________________
Übersicht:
**********
'MailFilter' ist ein User- und Betreff-Filter der Netcall-Puffer im
ZCONNECT(R) Format verarbeiten kann. Wie wir alle wissen nimmt das
Rauschen im Z-Netz immer mehr zu. Alle bekannten Pointprogramme bieten
zwar Filter an, dort fehlte mir aber z.B. die Möglichkeit Mails in
ganz bestimmte Bretter einsortieren zu lassen. Dies veranlasste mich
dazu, ein eigenes Programm zu schreiben. Das Programm ist für die
Zusammenarbeit mit dem Pointprogramm 'MicroDot' vorgesehen. Hier die
wichtigsten Leistungsmerkmale von 'MailFilter':
* User- und Betreff-Filter
* volle Unterstützung der AmigaDOS-Namensmuster
* umleiten, kopieren oder löschen für jeden User/Betreff extra einstellbar
* Filtern von öffentlichen Mails, PM's, Binär- oder Textmails für jeden
User/Betreff extra einstellbar
* Filtern von Mails nur aus bestimmten Brettern möglich
* für jeden User/Betreff kann ein eigener Brettname angegeben werden
* Reparatur von defekten Puffern (nur bedingt möglich)
* lauffähig ab Kickstart/WB 2.0
* wird als Commodity ins System eingebunden
* Benutzeroberfläche und Programmbedienung nach Commodore-Richtlinien
* ARexx-Interface
* ARexx-Scripts zur Einbindung in 'MicroDot' liegen bei
Änderungen in V1.10
- Fehler bei der Überprüfung von RFC-Headern beseitigt
- Fehler beim Öffnen und Schließen des Hauptfensters beseitigt,
es wurde manchmal nicht der ganze Speicher wieder freigegeben
- Tippfehler im Templatestring beseitigt, durch diesen Fehler wurde
die Argumentübergabe aus der Shell verhindert
- Der '*' wird jetzt, je nach Einstellung, vor dem Filtern eines
Puffers automatisch als System-Jokerzeichen gesetzt. Nach dem
Filtern wird der Originalzustand wiederhergestellt.
- Neues Texteingabefeld 'Empfänger', dadurch ist jetzt das Filtern
aus bestimmten Brettern möglich. AmigaDOS-Namensmuster werden
voll unterstützt.
- Neue Mailtypen 'Nur Binär' und 'Nur Text', mit 'MicroDot-Crypt'
verschlüsselte Mails werden wie Textmails behandelt.
- Das Verhalten beim Scrolling mit den Cursortasten wurde verbessert,
allerdings ist dies erst ab Kickstart 3.0 wirksam.
- Die minimale Screenhöhe von 238 Pixel entfällt, es reicht jetzt auch
ein Standard NTSC-Screen
- Beim Filtern wird jetzt der Fortgang durch einen Füllbalken angezeigt
- Bei defektem Puffer werden jetzt mehr Informationen über den Fehler
angezeigt. Ungültige Headerzeilen können wahlweise weggeworfen oder
unverändert übernommen werden.
- Neuer ToolType 'REPAIRFILE'. Beim Reparieren wird der defekte Teil
des Puffers in die hier angegebene Datei geschrieben, so geht nichts
mehr verloren. Diese Datei wird nie gelöscht, die Daten werden immer
an die Datei angehängt.
- Wenn beim Filtern kein Zielpuffer angelegt wurde wird der Quellpuffer
nicht mehr in <Quellpuffer>.bak umbenannt
- 'DISKUSSION-IN:' Header werden jetzt auch mehrfach gesetzt wenn
die Original-Mail noch keinen solchen Header enthält
- Mehrere Enforcer-Hits im ARexx-Port beseitigt
- Einige ARexx-Befehle wurden an die neuen Features angepasst.
- Die Scripts 'Userfilter.mdmrexx' und 'Betreff-Filter.mdmrexx'
wurden geändert.
Änderungen in V1.11
- Das Fenster mit dem Füllbalken, das den Fortgang des Filterns
anzeigt, wird nicht mehr aktiviert
- Der Filtervorgang kann jetzt abgebrochen werden
- Bug beim Edieren der Default-Brettnamen behoben, während der
Eingabe waren 100% Prozessorauslastung angesagt
- Das Script 'FilterPuffer.rexx' erkennt jetzt automatisch ob
der empfangene Puffer LhA-gepackt oder ungepackt ist und
verhält sich entsprechend.
- Die Scripts 'UserFilter.mdmrexx' und 'Betreff-Filter.mdmrexx'
wurden daran angepasst, daß es jetzt möglich ist MicroDot
mehrmals zu starten. 'Mailfilter' öffnet sein Fenster immer
auf dem Screen, von dem das jeweilige Script aufgerufen wurde.
Copyright:
**********
'MailFilter' ist FREEWARE, das Copyright liegt weiterhin beim Autor,
Jürgen Kohrmeyer. Das Programm darf von jedem benutzt werden. Es darf
frei kopiert werden solange das Archiv unverändert weitergegeben, und
nur eine geringe Kopiergebühr erhoben wird. Die Weitergabe über DFUe
wird von mir befürwortet. Das Programm darf in Public-Domain Sammlungen
aufgenommen werden, es darf jedoch *nicht* auf Disketten vertrieben
werden die mehr als 5,- DM kosten! Dieses Limit gilt *insbesondere*
für deutsche PD-Händler!
Der Autor gibt keine Garantie für die Zuverlässigkeit von 'MailFilter',
Sie benutzen das Programm auf eigene Gefahr. Der Autor kann nicht für
irgendwelche Schäden haftbar gemacht werden, die durch die Anwendung
von 'MailFilter' entstehen.
------------------------------ WICHTIG ------------------------------
Beim Filtern von Mails werden die Empfängerzeilen in den Mailheadern
verändert, deshalb darf 'MailFilter' *nur von Points* benutzt werden!
Alle Systeme die Netzdaten weitergeben dürfen 'MailFilter' *auf keinen
Fall* verwenden!
------------------------------ WICHTIG ------------------------------
Systemvoraussetzungen:
**********************
Das Programm benötigt mindestens Kickstart und Workbench 2.04.
Installation:
*************
Für die Installation wird der Commodore-Installer verwendet, der Start
erfolgt durch Doppelklick auf das Piktogramm 'Install_MailFilter'.
Bei der Installation wird im logischen Verzeichnis 'REXX:' das Script
'FilterPuffer.rexx' angelegt. Dieses Script erledigt das automatische
Entpacken und Filtern des empfangenen Netcall-Archivs, es muß deshalb
in den Entpackeraufruf von 'MicroDot' eingetragen werden. Starten Sie
dazu 'MicroDot' und rufen den Menüpunkt 'Konfiguration/Point/Allgemeines'
auf. Im Eingabefeld für den 'Entpacker' tragen Sie folgendes ein:
sys:rexxc/rx filterpuffer %s
Autor:
******
Jürgen Kohrmeyer
Oststraße 2
49143 Bissendorf
E-Mail: j_kohrmeyer@wilam.north.de
_
(_iao _
/_)
/ \alf
============================= Archive contents =============================
Original Packed Ratio Date Time Name
-------- ------- ----- --------- -------- -------------
705 362 48.6% 04-Jun-94 15:38:22 mailfilter/Install_MailFilter.info
58144 26959 53.6% 04-Jun-94 15:37:58 mailfilter/MailFilter
1552 815 47.4% 26-May-94 17:41:10 mailfilter/microdot/Betreff-Filter.mdmrexx
1409 755 46.4% 26-May-94 17:41:14 mailfilter/microdot/Userfilter.mdmrexx
6345 2814 55.6% 04-Jun-94 15:37:34 mailfilter/Lies_Mich_Zuerst.txt
753 406 46.0% 12-Apr-94 22:44:14 mailfilter/MailFilter.info
1616 368 77.2% 02-Apr-94 14:54:46 mailfilter/MailFilter.prefs
2972 1225 58.7% 30-May-94 18:26:12 mailfilter/rexx/FilterPuffer.install
3869 1603 58.5% 30-May-94 18:26:12 mailfilter/rexx/FilterPuffer.rexx
459 224 51.1% 12-Apr-94 22:44:14 mailfilter/Lies_Mich_Zuerst.txt.info
60803 17119 71.8% 04-Jun-94 15:39:32 mailfilter/MailFilter.guide
628 271 56.8% 02-Apr-94 14:54:46 mailfilter/MicroDot.info
628 271 56.8% 02-Apr-94 14:54:46 mailfilter/Rexx.info
499 228 54.3% 02-Apr-94 14:54:46 mailfilter/Start_MailFilter.info
628 265 57.8% 02-Apr-94 14:54:46 MailFilter.info
2578 1784 30.7% 05-Jun-94 17:37:58 mailfilter/checksum
8780 4571 47.9% 02-Apr-94 14:54:46 mailfilter/ConvertPrefs
7294 2155 70.4% 04-Jun-94 15:38:00 mailfilter/Install_MailFilter
517 273 47.1% 12-Apr-94 22:44:14 mailfilter/MailFilter.guide.info
-------- ------- ----- --------- --------
160179 62468 61.0% 10-Jul-94 01:28:10 19 files